Der Maueranker

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie unsere Zeitschrift DER MAUERANKER abonnieren oder als Einzelausgabe beim Nordfriisk Instituut bestellen. Mitglieder bekommen den aktuellen MAUERANKER zugesandt, der Heftpreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Lesen Sie den MAUERANKER zur Probe!
Zum Probelesen finden Sie hier einige MAUERANKER-Ausgaben. Bitte klicken Sie einfach auf das Titelbild. Das PDF-Dokument wird automatisch heruntergeladen.

Aus dem Inhalt (Ausgabe 11/2023):

  • Ein bedrohtes Baudenkmal – das „Haus des Gastes“ in Nebel auf Amrum
  • „Haus des Gastes“ auf Amrum: vom Abriss bedroht
  • Plädoyer für das Bewahren alter Mauersubstanz unter Verwendung von traditionellen Baustoffen
  • Baustellenbegehung in Struckum, Wallumweg
  • Exkursion in einen gründerzeitlichen Bezirk Tönnings
  • Die Interessengemeinschaft Bauernhaus feiert 2023 ihr 50jähriges Bestehen
  • Hier wird schützenswerte Landschaft sinnlos geopfert
  • Die Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten in Schleswig-Holstein e.V.
  • Der Eiderstedter Haubarg – Die zweite Auflage ist da!
  • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz der Denkmale. Gesetzesentwurf der Fraktion des SSW, Drucksache 20/768
  • Haubarge – das Winterthema im Haus Peters in Tetenbüll

Aus dem Inhalt (Ausgabe 04/2023):

  • Abrisss
  • „Wat schall de ole Schiet“
  • NDR-Urgestein Carlo von Tiedemann erhielt „Haubarg-Buch“
  • Windkraft: Der Gegenwind nimmt zu
  • Ein Hemmingstedter Wahrzeichen
  • Beratungsgespräch vor Ort an einer Reetdachkate in Stapel
  • Die Linden haben endlich eine neue Frisur bekommen
  • Glück beim Suchen – Detektorazubi findet Hortfund
  • Es muss endlich Schluss sein!
  • Arbeitsgruppe entwirft Sightseeing-Tour durch den Ort
  • Bestandserhaltung ist Klimaschutz
  • Besserer Schutz historischer Gebäude ...
  • SSW fordert mehr Personal und wirksame Bußgelder
  • Medieninfo Denkmalschutz
  • Freilichtmuseum Molfsee unter neuer Leitung
  • Vorstellung des Buches „Hans Momsen“
  • Buchbesprechung Rudolf Muuß: Der Eiderstedter Haubarg
  • Leserbrief: Zwei Schwestern aus Bevern in Holstein
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung
  • Neue Nutzung Windmühle „Vergißmeinnicht“

Aus dem Inhalt (Ausgabe 11/2022):

  • Buchvorstellung
  • „Der Eiderstedter Haubarg“
  • IGB-Exkursion in der Gardinger Altstadt
  • Der Mauerspecht
  • Kleines friesisches Haus mit großer Baugeschichte
  • Kulturhaus in Niebüll
  • Sanierung des historischen Büsumer Hafenkrans abgeschlossen
  • 60 Jahre „Verein zur Erhaltung der Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V.“
  • „Husum ist schön“
  • IGB-Exkursion nach Keitum
  • Erfolg für Denkmalschützer in Keitum
  • Der Waldhusenhof – vom Denkmalschutz übersehen
  • Protokoll der Jahreshauptversammlung der IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V.
  • Die ELSTER und die Grundsteuerreform
  • Landesamt für Denkmalpflege hat eine neue Leitung
  • Mühlenexperte Uwe Karstens erhält den Beseler-Preis 2021
  • Zum Gedenken an Gerhard Weber
  • Flutkraftwerk Husum
  • Neue Bücher

Aus dem Inhalt (Ausgabe 4/2022):

  • Blick auf die IG Baupflege…
  • Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert.
  • Ein bedauerlicher Abriss auf der hohen Geest: Gallehus
  • Nie wieder Krieg!
    Idstedter Löwe könnte schon bald für den Frieden werben
  • Abriss Alte Schule Sollwitt
  • Überwölbte Zisterne in der Altstadt von Tönning – wer kennt weitere?
  • Die Wetterbäume sind zu schützen und fachgerecht zu pflegen.
  • Reetschneiden bei den Pütten in Brösum
  • Bedrohter Kulturbau: die katholische Kirche in Tönning
  • Mühle in Wrixum auf F.hr wird restauriert:
  • Neue Flügel für ein altes Wahrzeichen
  • Die Sumpfzypresse ist ein Klimabaum für die Haubarg-Gärten
  • Buchankündigung: Der Eiderstedter Haubarg
  • Sonderausstellung: Hans Hoffmann. Fotografien (1946 bis 1995)
  • Alleenwettbewerb
  • Einladung zur Jahresversammlung
  • Einladung zur Veranstaltungsreihe 2022
  • Neue Bücher

Aus dem Inhalt (Ausgabe 11/2021):

  • Eiderstedter Haubarge zum Bauernhaus des Jahres gekürt
  • Videobotschaft Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins
  • Dieter Staacken, Hans Momsen-Preisträger
  • Christian Marwig, Amtsvorsteher Amt Eiderstedt
  • Haubarg Hochbohm: Dokumentation einer Instandsetzung
  • Die Odyssee einer alten Tür
  • Das besondere Gartenfest bei Ernestine und Haye Hamkens
    Armenhäuser
  • Historische Tatinger Dorfwanderung
  • Die Graft des Haubargs ist lebensnotwendig!
  • Gesucht: Dachbodenfunde zur früheren Milchwirtschaft
  • Kind ruft: „Da ist ein Haubarg!“
  • Demnächst in Eiderstedt: ein neuer Haubarg
  • Wir sind auf Instagram
  • Neue Bücher
  • Alter Pferdestall in Steinhöfel

Aus dem Inhalt (Ausgabe 3/2021):

  • Blick auf die IGB 2020 und ein Ausblick auf 2021
  • Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.: Der Haubarg ist Bauernhaus des Jahres 2021
  • Der Haubarg: Auszüge aus dem IGB Online-Lexikon
  • Haubargensie: Dieter Staacken, 1996
  • Eiderstedt hat stets geflaggt
  • Denghoog: Erster Klageerfolg für die Sölring Foriining
  • Bestandserhaltung ist Klimaschutz
  • Was bedeutet uns der Denkmalschutz?
  • Eine böse Geschichte mit gutem Ende
  • Selbstbestimmtes Leben auf historischem Hof
  • Tetenbüller Dorfmitte steht nun in großen Teilen unter Denkmalschutz
  • Temperieranlagen für Gebäude
  • Das Probstei Museum Schönberg startet am 14.03.21 mit neuer Ausstellung in die Saison
  • Baum des Jahres 2021: Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolim)
  • Einladung zur Ausstellung: Bauerngärten der Eiderstedter Haubarge
  • Erinnerung an Renate Holz
  • Jan Ö. Meier plötzlich und unerwartet gestorben
  • Dieter Staacken: Ein überfälliger Dank an Hans-Georg Hostrup, Blumenhof

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen